Trainingsplanung

Eine effektive Trainigsplanung ist für den Sportler heute von großer Wichtigkeit. Besonders, wer für einen Wettbewerb trainiert,versucht, die eigene Höchstleistung ständig zu steigern. Das ist jedoch nur möglich, wenn die Trainingsplanung so ausgelegt ist, dass sie den Sportler bis an die Leistungsgrenze heran belastet, ohne diese jedoch zu überschreiten. Bleibt das Training zu weit unter der Leistungsgrenze, kann keine Steigerung der Leistung hervorgerufen werden, der Sportler bewegt sich auf einem Plateau. Wird aber zu viel gefordert, riskiert man Gesundheitsschäden und auch Sportverletzungen, die den Sportler oft um Monate zurück werfen können.

Natürlich ist es nicht ganz einfach zu wissen, wie die Trainingsplanung ideal angesetzt werden kann. Heute steht dem Sportler die Leistungdiagnostik zur Verfügung, die dabei hilft,. Die Belastbarkeitsgrenze zu bestimmen. Ist dieser Wert erforscht, so ist es wesentlich leichter, eine effektive Trainingsplanung anzusetzen. Hierbei werden einige Tests vorgenommen, die zur Bestimmung der Belastbarkeitsgrenze einige Werte im Körper messen. Man kann dabei zum Beispiel den Laktattets verwenden. Hierbei wird der Sportler stufenweise steigender Belastung ausgesetzt. Dies kann auf einem Laufband oder Fahrrad geschehen, sollte aber immer so sportspezifisch wie möglich sein, um zu brauchbaren Ergebnissen zu führen. Nun wird nach jeder Belastungsstufe ein Tropfen von kapillarem Blut entnommen und auf seinen Laktatgehalt getestet. In dem Moment, da die Leistungsgrenze erreicht ist, steigt der Laktatwert im Blut sprunghaft an, so dass man die Leistungsgrenze eindeutig feststellen kann.

Besonders wichtig ist die Leistungsdiagnostik für alle, die mit einem Sport beginnen wollen. Auf diese Weise kann man gleich mit dem richtigen Training beginnen, ohne sich jedoch dabei einem Gesundheitrisiko auszusetzen. Wichtig bei der Trainingsplanung ist es, dass man regelmäßige Trainingszeiten einhält. Wenn man beispielsweise mit dem Joggen beginnen will, sollte man sich drei Tage in der Woche reservieren, an denen man Zeit für den Sport machen kann. Dabei kann man immer dieselbe Zeitdauer einhalten. Zunächst joggt man für einige Minuten und fällt dann in langsamere Gehart zurück, bis die Energie wieder aufgebaut ist. Mit zunehmendem Training werden die Joggingphasen länger und die Gehphasen kürzer.Hat man eine Leistungsdiagnostik vornehmen lassen, kann man genau berechnen, für wieviele Minuten bei welcher Geschwindigkeit gejoggt werden kann.

Auch für Gewichtheber und Bodybuilder ist die Trainingsplanung essentiell. Die Ziele, die man sich bei diesem Sport setzt, sind leicht zu sehen. Mehr Muskeln und ein durchtrainierter Körper können jedoch nur mit der richtigen Trainingsplanung erreicht werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Muskeln Zeit und angemessene Erholungsphasen brauchen, um zu wachsen. Man sollte bei dieser Trainingsplanung nichts überstürzen wollen und mit einem regelmäßigen, repetitiven Trainingsplan beginnen. Zu einer guten Trainingsplanung gehört auch ein angemessener Ernährungsplan. Hierbei sollte man einen langfristigen Ernährungsplan erstellen, um dem Körper die Energie zuzufügen, die er zum Training braucht. Ausdauersportler sollten sich eine Ernährung bevorzugen, die reich an Kohlenhydraten ist. Der Körper benutzt die im Körper gespeicherten Kohlenhydrate als Energiequelle und kann damit die Trainingsplanung ideal unterstützen. Nach dem Training sind Elektrolytgetränke wirksam. Während des Sports werden durch das Schwitzen viele Elektrolyte aus dem Körper eliminiert. Die Elektrolytgetränke können deshalb die Erholungsphase verkürzen.

Mit einer ausgewogenen Trainingsplanung und einem ebensolchen Ernährungsplan können in jeder Sportart ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden. Natürlich gehört die Willenskraft, Disziplin und Ausdauer des Sportlers ebenso dazu, um persönliche Ziele zu erreichen.